Datum: 10.12.2020
Ort: Online
Was bedeutet Suchtprävention? Was heißt es schadensminimiert, genussvoll und eigenverantwortlich zu konsumieren? Und was macht die Drobs Hannover eigentlich alles?
Am 10. Dezember dreht sich für eine Runde aus Freiwilligendienstler*innen des Deutschen Roten Kreuzes alles um diese Fragen. Die sogenannten Info-Runden der Drobs Hannover finden normalerweise in der Beratungsstelle selber statt. Da dies aktuell nicht möglich ist, bieten wir interessierten Unternehmen alternativ eine Online-Informationsrunde an.
Die Online-Veranstaltung via ZOOM dauert in etwa zwei Stunden. Neben der Vorstellung unserer Einrichtung und der Vermittlung unserer Haltung, freuen wir uns vor allem über den Austausch mit den Teilnehmer*innen. Dazu schauen wir uns einen kurzen Videoclip an und diskutieren diesen anschließend. Wir klären gemeinsam die Begriffe legal/illegal, stoffgebundene/stoffungebundene Süchte und körperliche/ psychische Sucht. Anschließend gibt es eine Gruppenaufgabe in Break Out Sessions zur Frage der Suchtentwicklung (7 Begriffe/Schritte sollen in eine Reihenfolge gebracht werden). Die Ergebnisse werden danach präsentiert und Fragen beantwortet.
Zum Schluss stellen wir steile Diskussionsthesen in den Raum, die in der Regel zu einem intensiven Austausch führen. Das sind zum Beispiel:
➽ Cannabis ist (k)eine Einstiegsdroge.
➽ Eltern, Lehrer, Trainier und Ausbilder sollten immer Vorbild sein und selber keine Drogen nehmen und keinen Alkohol trinken.
➽ Ob eine Droge legal oder illegal ist sagt nichts über ihre Gefahr aus.
➽ Ein Joint am Wochenende ist doch kein Problem.
➽ Wenn "legal highs" legal sind, sind sie doch nicht gefährlich.
➽ Solange ich gute Zensuren habe, geht das meine Eltern alles nichts an.
Ziel der Info-Runde ist es, gefährliches Halbwissen zum Thema Sucht in fundiertes Fachwissen bei uns einzutauschen.
Sie haben ebenfalls Interesse mit Ihrem Unternehmen an einer solchen Online-Veranstaltung teilzunehmen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Odeonstraße 14
30159 Hannover
Telefon: 0511 989310
Fax: 0511 9893142
E-Mail: info@step-niedersachsen.de