Hilfe ist nicht Selbstzweck, sondern als Motivation zur Selbsthilfe zu verstehen.
Die psychische und physische Gesundheit des Einzelnen und das Wohl der Gesellschaft insgesamt bestimmen die Arbeit der STEP gGmbH.
Durch unsere Arbeit an der Basis verfügen wir über relevante Informationen. Diese auszuwerten und Politik, Verwaltung sowie Kosten und Leistungsträgern als Erkenntnisse weiterzugeben, sehen wir als einen weiteren Aspekt unserer Arbeit. Zu wichtigen Fragen der Sozialplanung steht die STEP beratend zur Seite. Es leitet uns dabei die Sorge für alle Menschen, die Hilfe benötigen.
Als gemeinnütziger Träger haben wir nicht das Ziel Gewinne zu erwirtschaften - trotz unserer Ausrichtung gemäß den Prinzipien moderner Betriebswirtschaft. Sofern Überschüsse erzielt werden, kommen diese unmittelbar der sozialen Arbeit, unseren Häusern und Mitarbeitenden, zugute.
Solidarität mit und für Menschen mit Benachteiligungen, Erkrankungen oder in sozialen Notlagen ist für die STEP zentral. Mit enormer Flexibilität, großem Einsatz und hoher Kompetenz agieren alle Mitarbeiter:innen, um die gleichbleibend guten Ergebnisse der STEP zu bewahren und zu verbessern. Adäquat, professionell und kompetent bringen sich die Fachkräfte der STEP ein, um Suchtabhängige und Suchtgefährdete erfolgreich zu behandeln, zu beraten und zu unterstützen und Suchtgefahren frühzeitig vorzubeugen.
In der STEP setzen wir uns für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen sowie deren Angehörige ein und entwickeln dafür qualitativ hochwertige Angebote.
Odeonstraße 14
30159 Hannover
Telefon: 0511 989310
Fax: 0511 9893142
E-Mail: info@step-niedersachsen.de