„Kinder essen doch gerne Rosenkohl“

Ein Projekt der Drobs Hannover im Stadtteilbauernhof Sahlkamp

Zutrauen in eigene Fähigkeiten entwickeln, Selbstwert erlebbar machen, Bedürfnisse aufschieben können, dem eigenen Körper Gutes tun - das und noch viel mehr ist Suchtprävention. Das macht Kinder stark!

Ein Bauernhof, mitten in der Stadt: Vom Frühjahr bis Spätherbst 2020 haben wir im Sahlkamp ein  Kinderprojekt zum Thema Gesundheit auf dem Stadtteilbauernhof gelungen umgesetzt. Möglich gemacht hat dies die großzügige finanzielle Unterstützung einer Arbeitsgruppe des Civilia e.V., unter Leitung von Jonas Jordan. Mansha Friedrich ist freie Künstlerin in Hannover und Teilnehmerin dieser Arbeitsgruppe. Sie trug maßgeblich dazu bei, dass wir das Thema Kinder in suchtkranken Familiensystemen in die Öffentlichkeit gebracht haben. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle auch an Dich, Mansha!

Spende des Civilia e.V. ermöglicht Projekt

Einmal jährlich findet die bundesweite NACOA Aktionswoche zum Thema „Kinder in suchtbelasteten Familien“ statt. Im Zuge dieser haben wir gemeinsam mit allen Akteur*innen des Civilia e.V. eine öffentliche Veranstaltung durchgeführt. Gezeigt wurde der Spielfilm „Zoey“, der uns alle sensibilisierte und uns auf die anschließende Diskussion einstimmte. Zum Abschluss dieser Veranstaltung überreichte uns die Arbeitsgruppe der Civilia e.V einen Scheck in Höhe von 4.300 €. Mit dieser Geldspende konnten wir das Kinderprojekt auf dem Stadtteilbauernhof auf die Beine stellen. Wöchentlich haben wir mit Kindern im Alter von etwa 6 bis 12 Jahren gearbeitet und Kleinprojekte umgesetzt.

Nachhaltigkeit steht im Vordergrund

Blumen, Obst, Gemüse, Beeren und Sträucher – gemeinsam mit den Kindern haben wir auf dem Stadtteilbauernhof selbst gepflanzt, geerntet und vor allem weiterverarbeitet. Zum Beispiel in Form von Cremes, Mottensäckchen, Salaten, Suppen oder Pfannkuchen. Und die wichtigste Erfahrung ist: Kinder essen Rosenkohl genau dann, wenn sie ihn selbst gepflanzt, geerntet, geputzt und gekocht haben; also einen direkten Bezug zum Endprodukt haben. Zudem haben wir mit den Kindern Wolle selbst gefärbt, Kerzen gezogen und mit Lernspielen viel über Nahrungsmittel und gesunde Ernährung gelernt. Auch das in die Jahre gekommene Gewächshaus konnte durch die Spendengelder erneuert und wieder in Betrieb genommen werden.

Soziale Kompetenzen stärken

Daneben sind die sozialen Kompetenzen erweitert und gestärkt worden, denn gelingende Projekte erfordern immer mehrere Hände und gute Arbeitsteilung. Absprachen und vor allem das Einhalten der Corona Hygienevorschriften waren eine weitere Herausforderung, die uns allen zusammen gut gelungen ist. Wir haben gemeinsam viel gelernt und sind im Laufe der Zeit eine feste Gruppe auf dem Bauernhof geworden. Auch die Hühner ahnten – so vermuten wir – es gibt wieder Essen auf dem Ackerboden, wenn sie uns gesehen haben. Was für ein tolles Projekt! :-)

Stellenangebote