Mitarbeitende der STEP freuen sich über ihre erfolgreiche, interne Fortbildung für das KT/KISS-Programm. Die 15 Teilnehmenden erweiterten in insgesamt sechs Schulungstagen mit zwei Schulungsleitern den eigenen Methodenkoffer und können sich nun Kompetenztrainer*innen nennen.
KT bedeutet „Kontrolliertes Trinken“ und KISS steht für „Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum“. Ein Angebot, das die STEP in fast allen Einrichtungen anbietet und zu dem bei der Umsetzung fundierte Fachkenntnisse gehören.
Während der Fortbildung war der Austausch mit den Kolleg*innen der STEP besonders interessant. Das Netzwerk aus Beratung, Betreuung, Behandlung und den diversen Wohnformen ist etabliert und ermöglicht ausgiebigen fachlichen Austausch .
Bewusst und konsequent mit dem eigenen Konsum auseinandersetzen
Kontrolliertes Trinken bzw. Kontrollierter Konsum ist nicht gleichzusetzen mit einem moderaten oder normalen Konsum. Disziplinierte, geplante Konsumgewohnheiten werden mit diesen Programmen eingeübt. Basis ist das dauerhafte Führen eines Konsumtagebuchs zur Überprüfung und Kontrolle der eigenen Ziele: maximale Konsummenge pro Tag und pro Woche - sowie Tage ohne Konsum.
Der Seminarleiter, Herr Torsten Beckmann-Loeks, sprach im Zusammenhang mit dem KT/KISS-Programm von einem „Paradigmenwechsel in der Suchthilfe“, denn Abstinenz ist nicht das oberste Ziel. Die Einstellungen der Klient*innen sind so individuell, wie auch die Wege in ein selbstbestimmtes Leben.
Die STEP hilft neue Wege zu gehen.
Odeonstraße 14
30159 Hannover
Telefon: 0511 989310
Fax: 0511 9893142
E-Mail: info@step-niedersachsen.de