In vielen Medien wird berichtet, dass die
Nachfrage im Einzelhandel nach Alkohol in den letzten Wochen stark angestiegen ist. Die Restaurants und Kneipen sind geschlossen - klar, da nehmen wir uns ein Wein oder Bier mit nach Hause.
Hamstern von Alkohol wäre der völlig falsche Weg mit der Corna-Krise umzugehen. Das bestätigt auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrer Webseite kenn-dein-limit.
Zum einen hält sich der Glaube, dass Trinkalkohol auch zum Desinfizieren helfe. Das ist definitiv aber nicht der Fall – da der Alkoholanteil von 38 bis 40 Prozent in Spirituosen zu gering ist, um als Desinfektionsmittel wirklich effektiv zu wirken. Hier muss der Alkoholanteil bei 60, besser sind bis zu 80 Prozent liegen.
Zum anderen stellt sich die Frage, konsumieren wir jetzt mehr als vor der Krise, legen wir uns vielleicht sogar größere Vorräte an? Alkohol aus Langeweile und / oder als Fluchtmittel vor einem Lagerkoller zu konsumieren ist auf Dauer schädlich. Egal, ob bereits eine Suchtmittelabhängigkeit vorliegt oder nicht.
Habt ihr Lust auf einen coolen Cocktail, dann empfehlen wir euch unsere alkoholfreien Drinks.
Viele Rezepte, eine Grundregel
Sie sind nicht nur köstlich, sondern auch ganz einfach. Getränke wie Ginger Ale, Bitterlemon, Orangensaft eignen sich als Basis für alkoholfreie Cocktails besonders gut. Wie die alkoholhaltigen Vorlagen bestehen alkoholfreie Cocktails in der Regel aus nur wenigen Zutaten. Die wichtigste Grundregel: Die einzelnen Komponenten müssen miteinander harmonieren. Sei kreativ und kreiere einfach deine eigene, alkoholfreie Version – deines Lieblings-Getränks!
Unsere 3 alkoholfreien Cocktails sind die perfekte Erfrischung und bestens geeignet für laue Frühlingsabende, denn mit ihnen kannst du auch den nächsten Morgen ohne Kater genießen.
Für den Drink:
Für den Teesirup:
Zubereitung
*Gefunden bei lecker.de