235 neue Fahrradparkplätze für die Radstation 2 an Hannovers Hauptbahnhof

Oberbürgermeister Belit Onay hat am 25. Juli gemeinsam mit Stadtbaurat Thomas Vielhaber, dem Geschäftsführer der STEP gGmbH, Serdar Saris und Ursula Nordiek, Einrichtungsleiterin der STEP-Arbeitsprojekt Mitte, sowie der Geschäftsführerin der HRG – Hannover Region Grundstücksgesellschaft Verwaltung II mbH, Sabine Tegtmeyer-Dette, die Erweiterung der Radstation 2 in der Rundestraße 14 in Betrieb genommen.

„Die Stadt forciert bereits seit einigen Jahren den Ausbau von gesicherten Abstellanlagen für den Radverkehr im gesamten Stadtgebiet. Ich freue mich, dass wir nun 235 zusätzliche Fahrradparkplätze in der Radstation 2 – einem sehr zentralen Standort in direkter Nähe des Hauptbahnhofes – anbieten können. Mit der STEP gGmbH, die den Betrieb übernimmt, haben wir eine verlässliche Partnerin an unserer Seite“, betont Oberbürgermeister Belit Onay. „Die starke Auslastung der Radstationen 1 und 2 hat gezeigt, dass es wichtig ist, der hohen Nachfrage von überdachten und überwachten Abstellmöglichkeiten im Bahnhofsumfeld zu entsprechen. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu einer guten Umweltverbund-Wegekette für alle, die nach und aus Hannover pendeln. Wir müssen die Menschen unter anderem mit solchen Angeboten einladen, ihr Auto stehen zu lassen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Fahrrad in Kombination mit dem ÖPNV zurückzugreifen. Ich bin überzeugt, dies wird uns mit der Radstation gelingen!“

Zur Erhöhung der Stellplatzkapazität der Radstation 2 wurde eine neue Ebene aus einer Stahlrahmenkonstruktion eingezogen. Auf dieser sind sogenannte Doppelstockparker installiert worden. So sind 235 zusätzliche Fahrradstellplätze entstanden. Der Fahrradtransfer nach oben beziehungsweise nach unten erfolgt über zwei Fahrstuhlanlagen mit Bedienung durch die Beschäftigten des Arbeitsprojekts. Aufgrund der Installationen von Fahrstühlen und Treppen, die auch als Fluchtwege notwendig sind, entfielen im Erdgeschoss 32 vorhandene Stellplätze. Die Radstation 2 verfügt nunmehr über insgesamt 661 Stellplätze. Die  nvestitionskosten werden zu 75 Prozent durch die Landesfördermittel abgedeckt.

„Mit den Radstationen 1 und 2 unterstützen wir nicht nur die Mobilitätswende, sondern auch die soziale Arbeit in der Region Hannover. Wir freuen uns, dass wir hier die Möglichkeit haben, langzeitarbeitslose Menschen zu stabilisieren und ihre Chancen auf die Vermittlung in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.“, sagt Serdar Saris, Geschäftsführer der STEP gGmbH.

Weitere Informationen zu den Angeboten und Preisen der Radstationen 1 und 2 an Hannovers Hautbahnhof finden sich HIER.

Stellenangebote