Unsere
Präventionsangebote sind vielfältig und wenden sich an verschiedene
Zielgruppen. Alle Altersgruppen werden angesprochen – wir gehen in Kindergärten
ebenso wie in Unternehmen. Prävention bringt alle Strategien und Maßnahmen
zusammen, um Lebenskompetenzen zu stärken, negative Auswirkungen von
Risikoverhalten zu vermeiden und Suchtentwicklung zu verhindern.
Ziele moderner SUCHT-Prävention
sind:
- Risikoverhalten minimieren, einen
Einstieg in den Konsum von psychotropen Substanzen hinauszögern / vermeiden.
- Konsumhäufigkeit
vermindern: Neben der
Stärkung des Selbstbewusstseins und der Förderung von individuellen Ressourcen
ist die Genussorientierung von Bedeutung – „weniger ist mehr!“
- Banalisierung von Risikoverhalten und
Substanzkonsum verhindern:
Präventionsarbeit
vermittelt Informationen zum vernünftigen Einschätzen von Gefahren von
Risikoverhalten und Substanzkonsum, um einen verantwortungsvollen und
risikominimierten Umgang damit zu finden.
- Risiken
des Konsums vermindern:
Früherkennung und Frühintervention beschäftigen sich mit riskantem
(Konsum-)Verhalten. Sie orientieren sich an einzelnen Personen, beziehen aber
auch strukturelle Bedingungen mit ein.
Bei bereits
vorhandenem Drogenkonsum sollen die schädigenden Auswirkungen herabgesetzt
(“Harm Reduction“) oder die vermeidbaren Schäden minimiert werden (“Safer Use“).
Mehr Informationen erhalten Sie
auf diesen Seiten. Sollten Sie der Meinung sein, weitere Aufklärung zu
benötigen, kommen Sie direkt zu uns oder schreiben Sie unsereren Beratinnen und Beratern.