Wichtiger Bestandteil der Reha ist Sie auf Ihr weiteres Arbeitsleben vorzubereiten. Mit unseren ergotherapeutischen Angeboten mit Praktika und Bewerbungstraining stärken wir Ihre Erwerbsfähigkeit und eröffnen Ihnen neue Berufschancen.
Unabhängig davon, ob Sie aktuell arbeiten, ob Sie über eine Ausbildung verfügen oder Ihnen ein Schulabschluss fehlt – gemeinsam betrachten wir Ihre Fähigkeiten und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft.
Mit Konzept und aus Erfahrung
In unserer Klinik profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen in Bezug auf die gelungene Wiedereingliederung in das Erwerbsleben, bei der wir Sie intensiv unterstützen.
Alle Angebote, die wir für Sie im Rahmen der beruflichen Orientierung anbieten, sind an dem speziell für die Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen entwickelten Konzept BORA (Beruflich Orientierte Rehabilitation Abhängigkeitskranker) ausgerichtet. Es basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet eine individuelle Behandlungsplanung.
Welcher Weg zum Arbeitsmarkt der Beste für Sie ist, kann das Diagnostiksystem MELBA aufzeigen. MELBA ermöglicht in vier Schritten eine exakte Einschätzung der Leistungsfähigkeit vor dem Hintergrund beruflicher Anforderungen:
Die berufliche Orientierung ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zurück an Ihren Arbeitsplatz oder der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Gemeinsam erarbeiten wir passende und realistische Ziele, die Ihnen Antrieb und Zuversicht geben.
Nach ersten Gesprächen mit Ihnen stellen wir Kontakt mit dem Fallmanagement des zuständigen JobCenters her und klären die Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten.
Sind Sie schon länger als zwei Jahre arbeitslos, führen Sie in der Regel ein Praktikum in einem externen Unternehmen durch, das Ihren Fähigkeiten entspricht. Das Praktikum dient in der Reha als externe Arbeitsbelastungserprobung, um Ihre Leistungsfähigkeit einzuschätzen. Zugleich erhalten Sie direkt die Chance neue Kontakte zum Arbeitsmarkt zu nutzen.
Die Beratung ist ein fester Bestandteil Ihrer Rehabilitation, der durch eine Kooperationsvereinbarung mit dem JobCenter Region Hannover ermöglicht wird.
Ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch ist der wichtigste Schritt, damit Sie neue berufliche Chancen ergreifen können.
Wir machen Sie mit den Rahmenbedingungen und formalen Regeln in Vorstellungsgesprächen vertraut. Sie üben, ein überzeugendes und sicheres Auftreten und unvorhergesehenen Fragen selbstsicher zu begegnen. Mit praktischen Methoden trainieren Sie verschiedene Gesprächssituationen und Ihre eigene Strategie für eine gelungene Bewerbung.
Wir bieten EDV Schulungen, Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie weitere berufsbezogene Gruppenangebote an.
Wenn Sie eine Ausbildung machen wollen, stellen wir für Sie einen vermittelnden Kontakt zu Berufsförderungswerken her oder unterstützen Ihre Anträge bei der ARGE und bei Jobcentern.
Neben Arbeitssimulationstrainings testen wir in unserem Workpark Ihre arbeitsbezogene Leistung. Wir ermitteln eventuell vorhandene motorisch-funktionelle Beeinträchtigungen unter Einsatz anerkannter Standards. Vorhandene Störungen behandeln wir mit dem Ziel diese innerhalb Ihrer Reha zu beheben oder mindestens zu reduzieren.
Für berufstätige Patientinnen und Patienten hat die Sicherung des Arbeitsverhältnisses Vorrang. Wir überprüfen mit Ihnen die aktuelle Situation an Ihrem Arbeitsplatz. Wir wollen Sie unterstützen, die beruflichen Anforderungen zu meistern und Lösungen finden, damit Sie Ihrer Arbeit zufrieden und gesund nachgehen können. Bei Bedarf und Wunsch führen wir dazu gemeinsam mit Ihnen Arbeitgebergespräche.
Bei uns lernen Sie, Ihre arbeitsbezogene Kommunikation zu verbessern und Stress- und Konflikte zu bewältigen. Auch prüfen wir gemeinsam mit Ihnen die Umsetzung Ihrer Wünsche an Ihren Arbeitsplatz und bereiten Sie auf die Rückkehr in Ihren Job vor.