Behandlung

In der STEP-Tagesklinik überwinden Sie nicht nur Ihre Abhängigkeit von Drogen, Alkohol oder Medikamenten, sondern trainieren vor allem neue Strategien, um den Alltag und Probleme besser zu bewältigen. Unser Fachpersonal hilft Ihnen dabei und ist rund um die Uhr für Sie da.

Medizinische Begleitung

Zu Beginn und zum Abschluss Ihrer Behandlung untersuchen wir Ihre Gesundheit und Belastungsfähigkeit. Sie haben einen festen Bezugsarzt, der Sie während der gesamten Therapie medizinisch begleitet.

Wenn Sie Beschwerden haben, können Sie die tägliche Sprechstunde unserer Ärzte in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ist permanent ein Facharzt vor Ort und – ebenso wie das Pflegeteam – zu jedem Zeitpunkt für Sie da.

Ebenso können Sie täglich unser Angebot der Ohr-Akupunktur nutzen.

Gesundheitsförderung

Trainieren Sie mit uns und fühlen, wie Sie wieder gesund werden. Innerhalb unseres Gesundheitsförderungsprogramms trainieren wir mit Ihnen neben Ihrer Muskulatur, Ihrer Kondition auch sich zu entspannen. Sie spüren, wie Sie wieder fit und leistungsfähig werden, sowie Kraft, Ausdauer und Balance entwickeln.

Sport und Bewegung

Besonders in unserer Gesundheitsförderung ist die Bewegungstherapie. Durch die Kombination unterschiedlicher Techniken und Methoden lernen Sie Ihren Körper und Ihre Gefühle auf eine neue Weise positiv zu beeinflussen. Beispielsweise arbeiten wir mit Methoden

  • Der asiatischen Kampfkünste zur Regulation von aggressiven Impulsen und zur Stärkung des Selbstbewusstseins. Um Depressionen zu lindern, bieten wir ein integratives Lauftraining.
  • Des therapeutischen Theaters zur Regulation des sozialen Verhaltens und von (sozialen) Ängsten und
  • der Atemtherapie zur Entspannung.

Abgerundet wird unsere Gesundheitsförderung durch die Atemtherapie und Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson, damit Sie leichter entspannen können. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass selbstständiges Entspannen mit diesen Methoden am besten erreicht werden kann. Deshalb geben wir Ihnen im Training konkrete Anleitungen, mit denen Sie die Entspannungsübungen in Ihrem Alltag umsetzen können.

Darüber hinaus bieten wir Rückentraining, Schwimmen, Gymnastik und geben regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Sport, Bewegung und der Behandlung gesundheitlicher Probleme an, die im Zusammenhang mit Ihrer Suchterkrankung stehen.

Ernährungsberatung

Eine positive Veränderung in Ihrem Leben, die Sie schnell erreichen können, ist bewusst und gesund zu essen.

Unsere Fachkraft für Ernährung und Diät zeigt Ihnen, wie ausgewogene Lebensmittel, die Ihnen schmecken, Ihr Leben verändern können. Auch zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses Wissen mit wenig Geld in Ihren Alltag übernehmen. Dafür arbeiten wir gemeinsam persönliche Ernährungspläne aus.

Förderung von Konzentration und Gedächtnis

Ob im Berufsleben oder in der Freizeit: Wer erfolgreich sein will, muss lernen – ein ganzes Leben lang. Deshalb ist es wichtig, sich auch geistig fit zu halten.

Im kognitiven Training werden erfolgreiche Übungsprogramme zur Verbesserung von Gedächtnis, Konzentration und Kreativität genutzt. Durch den gezielten Einsatz von Computerprogrammen können dabei die individuellen Trainingsbedürfnisse schnell und gut bedient werden.

Sie lernen, sich selber realistisch einzuschätzen, Sie erleben, wie gut sich Fortschritte anfühlen – und Sie erlernen Strategien für die Aktivierung Ihrer geistigen Potenziale.

Psychotherapie

Die Psychotherapie in der STEP-Tagesklinik orientiert sich an der allgemeinen Psychotherapie und wird durch verhaltenstherapeutische, systemische und tiefenpsychologische Methoden unterstützt.

Wir führen mit Ihnen Einzel-, Gruppen- und bei Bedarf Angehörigen- und Paargespräche. Mit dem Beginn der Therapie bekommen Sie eine Bezugstherapeutin bzw. einen Bezugstherapeuten, der Sie über den gesamten Behandlungszeitraum individuell begleitet.

Mit Hilfe der Einzelgespräche erarbeitet Ihre Bezugsärztin bzw. Ihr Bezugsarzt mit Ihnen passende Therapieziele und einen Therapieplan. Sie prüfen in regelmäßigen Abstand gemeinsam Ihre Fortschritte.

Im sicheren Rahmen der Gruppengespräche finden Sie Rat zu Ihren aktuelle Anliegen und Schwierigkeiten von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen. Gleichzeitig können auch Sie Unterstützung und Hilfe aus Ihren Erfahrungen weitergeben.

Mit jedem therapeutisch begleitetem Gespräch lernen Sie sich selbst neu kennen und erlangen ein neues Bewusstsein gegenüber den eigenen Stärken und Fähigkeiten.

Sozialberatung

Neben der Reha auch den Alltag mit all seinen Herausforderungen und Problemen zu bewältigen, fällt teilweise schwer. Unsere Sozialpädagoginnen und -pädagogen helfen Ihnen das zu schaffen.

Unterstützung bei Behörden, Arbeit, Wohnung oder Schulden

Wir unterstützen Sie zum Beispiel: - im Umgang mit Behörden (Jobcenter und ArbeitsagenturAgentur für Arbeit, Sozialamt, Jugendamt, Bewährungshilfe, Justiz etc.), - im Gespräch mit Ihren Ausbildungsstätten und Arbeitgebern, - bei der Wohnungssuche Wohnungssuche oder - der der Einleitung von Schuldenregulierungen.

Unser Team können Sie in der täglichen Sprechstunde mit Ihren Fragen und Themen ansprechen und erhalten Hilfe.

Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ unterstützen wir Sie Ihre Angelegenheiten eigenständig zu klären und weitere Beratungs- und Hilfsangebote zu finden.

Gespräche und Informationsveranstaltungen für Angehörige

Eine Suchterkrankung betrifft auch immer die Eltern, Lebenspartnerinnen bzw. -partner und Kinder. Wir stärken Sie, Ihre Beziehungen zu klären, zu erhalten und zu verbessern.

Um Sie in Ihrem Umfeld zu stärken, beziehen wir Ihnen nahestehende Personen in Ihre Behandlung mit ein. Wir bieten Paar- und Familiengespräche an. Zusätzlich gibt es Informationsveranstaltungen zu Themen wie:

  • Beziehung- und Interaktion
  • Konfliktlösung innerhalb der Familie / Partnerschaft
  • vorhandene Ressourcen entdecken und stärken
  • Krisenhilfe

Nachsorge

Der Ausstieg aus der Abhängigkeit ist ein langer Prozess und die Behandlung in unserem Haus nur ein Teil davon. Aus diesem Grund entwickeln Sie während Ihrer Therapie tragfähige Perspektiven in wichtigen Lebensbereichen und setzen diese in ersten Schritten um. Nach der Therapie begleiten wir Sie auf Wunsch weiter mit passenden Unterstützungsangeboten.

  • Wir vermitteln Kontakte zu ambulanten Einrichtungen, Fachärztinnen bzw. -ärzten, psychosozialen Diensten und Selbsthilfegruppen.
  • Wir beziehen Ihre Angehörigen in die Behandlung ein und führen gemeinsame Gespräche.
  • Auch mit arbeits- und ausbildungsbezogenen Kontakten sprechen wir, sofern Sie es wünschen.

Mit unserer Nachsorge bereiten wir Sie ebenso wie Ihr Umfeld auf die Zeit nach Ihrer Behandlung vor.

Substitutionsgestützte Behandlung

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, eine Therapie auch unter Substitution durchzuführen. Voraussetzungen sind, dass Sie nachweisbar keinen Beikonsum haben und Ihr Kostenträger einer Therapie unter Substitution in der STEP-Tagesklinik zustimmt.

Ihre Reha-Behandlung unterscheidet sich dabei nicht von der Behandlung anderer Patientinnen und Patienten, das heißt, dass Sie an allen Therapieangeboten teilnehmen.

Das Ziel dieser Behandlung liegt darin, dass Sie das Substitut nach und nach weniger benötigen und am Ende der Reha substitutionsfrei sind oder die Dosis erheblich reduziert ist. Währenddessen geben wir Ihnen medizinisch und psychotherapeutisch Halt und Unterstützung.

In Ihre Behandlung beziehen wir Ihren Arzt, Ihre Beratungsstelle sowie Ihren Kostenträger mit ein. Die Substitutionsvergabe findet weiterhin bei Ihrem niedergelassenen Arzt statt.

Häufig gestellte Fragen

Neben der Behandlung geben wir Ihnen einen Einblick in das tägliche Miteinander. Dafür haben wir Ihnen die meist gestellten Fragen von Interessierten und Ehemaligen in einer FAQ-Liste zusammengefasst.

FAQ lesen

Veranstaltungen

Aktuell haben wir keine Veranstaltungen geplant.

Aus unserem Netzwerk