




Sie auf Ihr weiteres Arbeitsleben vorzubereiten ist ein wichtiger Bestandteil. Unabhängig davon, ob Sie aktuell arbeiten oder Ihnen ein Abschluss fehlt – gemeinsam betrachten wir Ihre Fähigkeiten und entwickeln mit Ihnen Perspektiven für Ihre berufliche Zukunft.
Alle ergotherapeutischen Angebote unserer beruflichen Orientierung basieren auf dem Konzept BORA (Beruflich Orientierte Rehabilitation Abhängigkeitskranker). Es berücksichtigt die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Therapie von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und ermöglicht eine individuelle Behandlungsplanung – ein wesentliches Ziel der Klinik am Kronsberg.
Mit uns finden Sie Möglichkeiten sich vor zu hoher Arbeitsbelastung zu schützen. Die auf Ihre Situation passende Lösung wird den Stress in Ihrem Arbeitsleben verringern. Auch werden Sie anders mit Zeitdruck, Verantwortung, Arbeitsmenge, Störungen und Multitasking umgehen.
Gemeinsam betrachten wir Ihren Arbeitsplatze und Ihr bisheriges Verhalten. Wir bringen Ihre Ansprüche und Wünsche mit vorhandenen Stress- und Konfliktsituationen am Arbeitsplatz in Einklang. Beispielsweise durch neue arbeitsbezogene Kommunikation und verschiedene Formen der Stressbewältigung.
Der WorkPark ist seit 2013 ein Alleinstellungsmerkmal der Klinik am Kronsberg und eine Komplexbehandlung für berufstätige (und auch für arbeitssuchende) Menschen:
Zum Training einzelner Tätigkeiten stellen wir im WorkPark Arbeitssituationen nach. Durch Kombination verschiedener Geräte wird ein umfassendes Training sichergestellt. Ihre Einschränkungen werden reduziert oder sogar vollkommen beseitigt. Unter anderem können folgende Berufsfelder spezialisiert bedient werden:
Mit dem WorkPark erhalten Sie eine professionelle Leistungsanalyse und Arbeitssimulationstraining innerhalb Ihrer Reha.
Mit Ihrem Einverständnis nehmen wir Kontakt mit Vorgesetzten oder Kolleg*innen auf und vereinbaren die Bedingungen für Ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz. Wir begleiten Sie im BEM-Verfahren (Berufliches Wiedereingliederungsmanagement).
Ein langsamer Einstieg in die Arbeit kann helfen, sich schrittweise wieder an die bisherige Arbeitsbelastung zu gewöhnen. Die Beantragung einer sogenannten stufenweisen Wiedereingliederung für zuvor arbeitsunfähige Beschäftigte übernehmen wir gerne für Sie.
Mit unseren vielseitigen Angeboten finden Sie Ihre goldene Mitte und verabschieden sich von „höher, schneller, weiter“ im Arbeitstempo. Leistungsgrenzen einschätzen und anerkennen sowie entspannter mit Arbeitsbelastungen umgehen, erlernen Sie in unseren Kursen neu:
Der Entschluss steht fest: Sie wollen sich beruflich verändern. Doch wie gehen Sie eine berufliche Veränderung an und wie sind die Chancen, mit diesem Vorgehen einen anderen, besseren Arbeitsplatz zu bekommen?
Wir unterstützen Sie, sich auf Ihre berufliche Veränderung vorzubereiten und die ersten Schritte zu planen und in die Tat umzusetzen. Wir helfen Ihnen dabei einen neuen Job zu finden, der besser zu Ihnen passt.
Mit unseren Angeboten eröffnen wir Patientinnen und Patienten Berufschancen. Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven, die in der Arbeit eine zufriedenstellende Rolle in Ihrem zukünftigen Leben spielen wird.
In unserer Klinik profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen zur Stärkung Ihrer beruflichen Fähigkeiten und Ihrer gelungenen Wiedereingliederung in das Erwerbsleben.
Gemeinsam finden wir Ihre beruflichen Kompetenzen und Ihr Entwicklungspotenzial, indem Sie sich praktisch ausprobieren und wir Ihre Fähigkeiten analysieren:
Im Anschluss an diese Arbeitsbelastungserprobung planen wir mit Ihnen ein Praktikum in einem Unternehmen, um Ihre erworbenen Fertigkeiten unter realen Arbeitsbedingungen weiter zu fördern.
Gemeinsam erarbeiten wir für Ihren Weg zurück in das Arbeitsleben passende und realistische Ziele, die Ihnen Orientierung und Zuversicht geben sollen. Zur erfolgreichen Umsetzung dieser Ziele nutzen wir Übungen des Konzepts ZAZO (Zielanalyse und Zieloperationalisierung).
Darüber hinaus unterstützt Sie unser bewährtes Format JobCoach. In diesem Gruppenangebot tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus und planen zusammen eine passende Arbeitsstelle zu finden. Unsere Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten unterstützen Sie dabei.
Patientinnen und Patienten, die Leistungen eines Jobcenters beziehen, profitieren von unserer Jobcenter-Expertin. Mit unseren direkten Kontakten zu den Jobcentern können Sie alle Fördermöglichkeiten durch das Jobcenter prüfen. Ziel ist es, dass Sie bereits in der Reha eine berufliche Perspektive für die Zeit nach der Klinik haben.
Die Klinik am Kronsberg bietet verschiedene Praktikumsmöglichkeiten in Unternehmen an. Durch die Vielzahl der Kooperationen organisieren wir Ihnen ein Praktikum, das Ihren Fähigkeiten entspricht. In unseren Kooperationsbetrieben bestehen später sehr gute Chancen auf eine Anstellung.
Zur optimalen Vorbereitung auf bevorstehende Bewerbungsgespräche erstellen Sie mit uns Ihre Bewerbungsunterlagen, auf Wunsch auch mit einem Bewerbungsfoto. Darüber hinaus setzen Sie sich mit den Rahmenbedingungen und Regeln von Vorstellungsgesprächen auseinander. Sie üben ein überzeugendes und sicheres Auftreten um auch unvorhergesehenen Fragen selbstsicher zu begegnen. Auch ein Videofeedback hilft die passende Bewerbungsstrategie zu finden.
Ein neues Angebot haben wir mit dem Berufsbildungsträger I.B.I.S. (Initiative für berufliche Integration und Sozialmanagement) entwickelt. In diesem fünftägigen externen Training gehen Sie ganz konkret auf die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Die Experten von I.B.I.S. unterstützen Sie dabei.
Für Patientinnen und Patienten, die über die DRV Braunschweig-Hannover versichert sind, bieten wir das Projekt Integratives Fallmanagement an. Sie entwickeln Ihre beruflichen Ziele und erhalten nach der Reha Assessmenttrainings, die Sie auf Ihre berufliche Zukunft vorbereiten. Zusätzlich begleiten Sie zwei Fallmanager bei der Suche nach einer Arbeitsstelle, die Ihnen entspricht. Bereits während der Rehabilitation werden Sie auf dieses Projekt vorbereitet. Dieses Angebot wird gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover und dem Berufsbildungsträger I.B.I.S. (Initiative für berufliche Integration und Sozialmanagement).
Unser Team unterstützt Sie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, dem Entschluss einen Schulabschluss nachzuholen oder sich beruflich weiter zu qualifizieren.
Um eine passende Ausbildung zu finden, betrachten wir Ihre beruflichen Wünsche und Ihre Fähigkeiten sowie Chancen und Risiken des Berufsfeldes. Sie erhalten unsere Hilfe bei Suche nach Arbeitgebern und bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Wir bereiten Sie auf die Vorstellungsgespräche vor und bieten Ihnen bei Bedarf auch eine Begleitung der Gespräche an.
Wenn Sie einen Schulabschluss nachholen möchten, knüpfen wir Kontakte zur STEP-Therapieschule und weiteren Bildungsanbietern. Wir helfen Ihnen bei der Bewerbung, ebenso bei der Beantragung zur Kostenübernahme.
Bei dem Wunsch nach einer Umschulung oder Weiterqualifizierung nehmen wir für Sie Kontakt zur Agentur für Arbeit, zum Jobcenter oder der Deutschen Rentenversicherung auf.