Unterstützung

In unserem Haus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Alltag eigenverantwortlich zu organisieren und ihre Freizeit aktiv zu gestalten. Im Arbeits- und Kreativbereich können Sie auch Ihre eigenen Projekte umzusetzen.

Mit individueller Unterstützung, Gesprächen und passenden Behandlungsangeboten hilft unser Team Ihnen weiter. Statt starren Vorgaben zu folgen, sollen Sie sich beteiligen und mitentscheiden. Eine grundsätzliche Beteiligung an den Abläufen im Haus besteht für alle Bewohnerinnen und Bewohner. So funktioniert Gemeinschaft.

Begleitung und Beratung

Unsere pädagogische Betreuung erstreckt sich über die Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden und eine umfassende psychosoziale Begleitung. Seit vielen Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit Schuldnerberatungen, Jobcentern oder Facharztpraxen zusammen, die auf die gesundheitlichen Folgen langjährigen Substanzgebrauchs spezialisiert sind.

Umgang mit Rückfällen

Rückfälle sind Ausdruck der Abhängigkeitserkrankung. Wir nehmen jeden Rückfall ernst und begreifen diesen als Zeichen einer Krise, in der alte Bewältigungsstrategien genutzt werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln gemeinsam mit Ihnen Strategien, die Rückfällen entgegenwirken oder diese merkbar minimieren. Bei Bedarf vermitteln wir Sie auch in eine stationäre Entgiftungsbehandlung.

KISS- und KT-Training

Mit Ihrem Einzug entscheiden Sie sich dazu, Ihren Substanzkonsum zu verändern. Dieser Änderungswunsch muss nicht heißen, dass Sie bereit sind abstinent zu leben. Dafür bieten wir Ihnen die freiwillige Teilnahme an den Programmen "kontrolliertes Trinken (KT)" und " Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS)" an. Beide befähigen Sie, aktiv an einer Veränderung Ihres Suchtmittelkonsums zu arbeiten.

Bezugsperson und Hilfeplan

Wenn Sie ganz in Ruhe bei uns angekommen sind, entwickeln wir gemeinsam einen Hilfeplan. Alltagswünsche, Gesundheit, besondere Ziele – alles was Sie persönlich betrifft, halten wir gemeinsam fest. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat für die Zeit des Aufenthalts eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter als Bezugsperson. Diese Fachkraft wird unsere umfangreiche Betreuung regelmäßig dokumentieren, damit wir für den Kostenträger einen Bericht erstellen können.

Substitution und psychosoziale Betreuung

Wenn Sie zur Stabilisierung eine Substitutionsbehandlung brauchen, können Sie die im Haus Bardenfleth bekommen. Ein Arzt kommt dazu wöchentlich ins Haus und steht Ihnen zudem für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Zusätzlich können Sie auch umliegende Fachärzte aufsuchen. Zu dieser Behandlung gehört eine psychosoziale Betreuung, die von unserem Team durchgeführt wird.

Heimbeirat

Der Heimbeirat ist eine von den Bewohnern gewählte Interessenvertretung, die sich für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner einsetzt. Der Heimbeirat wird für zwei Jahre gewähltund ist die Vertretung der Mitbewohnerinnen und Mitbewohner. Sie tragen deren Probleme, Sorgen, Wünsche und Anregungen bei der Einrichtungsleitung vor und regen dadurch oftmals Veränderungen an.

Stellenangebote

Aus unserem Netzwerk