Erste Infos

Ein persönlicher Blick in unsere Klinik hilft, sich für die Behandlung bei uns zu entscheiden. Wir laden Sie ein uns zu besuchen - für ein Info-Gespräch. Fragen zur Antragsstellung, Ihren Aufenthalt, oder die Möglichkeiten in unserem Haus beantworten wir Ihnen ganz ausführlich.

Info-Gespräch

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen bei einem persönlichen Gespräch und zeigen Ihnen die Räume und die Behandlungsangebote der Klinik. Sie können auch zu einem Mittagessen bleiben. Auch ihre Angehörigen sind uns herzlich willkommen.

Vereinbaren Sie für ein Info-Gespräch telefonisch einen Termin mit uns, wir sind dann für Sie da.

Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus Beratungsstellen und Sozialdiensten stehen wir ebenso für eine Besichtigung unseres Hauses und unserer Arbeit zur Verfügung.

Antrag für Kostenübernahme

Vor der Aufnahme in unserer Klinik ist zunächst die Kostenfrage zu klären. Sie stellen dafür einen Antrag bei Ihrem zuständigen Leistungsträger.

Das ist entweder die deutsche Rentenversicherung, Ihre Krankenkasse oder das Sozialamt. Wir helfen Ihnen selbstverständlich bei der Antragsstellung. Das geht auch über eine Beratungsstelle der STEP die mit Ihnen eng zusammenarbeiten wird.

Die Beratungsstelle verfasst mit Ihnen gemeinsam einen Sozialbericht. Ihr Hausarzt schreibt einen ärztlichen Befund. Den gesamten Antrag reichen Sie bei Ihrem Leistungsträger ein. Wir empfehlen Ihnen Ihr Wunsch und Wahlrecht zu nutzen, dass Sie als antragstellende Person haben.

Sobald Sie eine Kostenzusage für eine Behandlung in unserer Fachklinik erhalten, vereinbaren wir mit Ihnen einen Aufnahmetermin. Dabei klären wir auch, ob eventuell eine Entgiftungsbehandlung vorangestellt werden muss.

Sollten Sie eine gerichtliche Auflage haben, muss ein Antrag nach §§ 35/36 BtmG gestellt und bewilligt werden. Die Klinik verfügt über eine entsprechende gesetzliche Anerkennung.

Aus unserem Netzwerk