In der Fachklinik Südergellersen erhalten Sie eine fachgerechte stationäre Suchtbehandlung. Wir bieten Ihnen qualifizierte medizinische Begleitung und eine psychotherapeutische Behandlung. Darüber hinaus haben wir gesundheitsfördernde Angebote und Sportkurse, sowie individuelle Beratungen für Ihre zukünftige Lebenssituation.
24-Stunden-Versorgung und ärztliche Sprechstunde
Bei gesundheitlichen Beschwerden ist unser Pflegeteam rund um die Uhr für Sie da. Zusätzlich können Sie die regelmäßigen Sprechstunden unserer Ärzte in Anspruch nehmen.
Behandlung von Begleiterkrankungen
Wenn Sie weitere Erkrankungen neben der Abhängigkeitserkrankung haben, werden wir diese mitbehandeln. Informieren Sie uns vor Ihrem Aufenthalt, dann können wir alles vorbereiten und Sie können sich voll auf Ihre Therapie konzentrieren.
Wer sein Leben dauerhaft verändern will, muss sich mit der Suchterkrankung auseinandersetzen um zu verstehen, wie mit der Krankheit umzugehen hat. In der Psychotherapie stellen wir Ihnen eine Therapeutin, einen Theapeuten an die Seite. Mit dieser Person erarbeiten Sie in Gesprächen Ihre Situation und einen individuellen Therapieplan.
Die Einzel- und Gruppengespräche unterstützen Sie darin, Ihre Wünsche und Ziele zu erreichen.
In Ihrer Gruppe und in Einzelgesprächen tauschen Fortschritte aus, klären Konflikte und finden Lösungen für Veränderungen. Ihre Erfahrungen und Meinung helfen den anderen Patientinnen und Patienten ebenso wie die Unterstützung durch unsere Therapie.
Die psychotherapeutische Behandlung in der Fachklinik Südergellersen orientiert sich an den Grundlagen der allgemeinen Psychotherapie. Wir verwenden verhaltenstherapeutische, systemische und tiefenpsychologische Verfahren.
In Ihrer Behandlung unterstützen wir Sie mit physiotherapeutischen Kursen. Mit Bewegung und gesunder Ernährung verbessern Sie Ihre Gesundheit. Dazu bieten wir spezielle Schulungen und Übungen an.
Neben Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung vermitteln wir Ihnen auch, mögliche Gründe für eine Suchterkrankung und wie Sie einem Rückfall vorbeugen können. Auch besprechen wir mit Ihnen, wie Sie mit Folgeerkrankungen, wie Hepatitis oder HIV umgehen.
Sport- und Bewegung
Unser Sporttherapeut ist mehrmals wöchentlich für Sie da. Gemeinsam trainieren Sie im Fitnessraum oder werden an der frischen Luft joggen, Beachvolleyball spielen und Fahrrad fahren. Individuell und passend zu Ihnen werden die bewegungstherapeutischen Kurse gestaltet. Mit den vielseitigen Sportangebot werden Sie körperlich aktiv und verbessern automatisch ihr wohlbefinden.
Ernährungsberatung und Lehrküche
Gesunde Ernährung verändert Ihr Leben nachhaltig und kann leicht umgesetzt werden. Dafür hat die Klinik eine eigene Lehrküche. Gemeinsam mit unserer Fachkraft für Ernährung und Diät lernen Sie Lebensmittel kennen, die Ihnen schmecken und gesund sind. In unserer Lehrküche werden Sie gemeinsam Rezepte ausprobieren. Wie das mit wenig Geld gelingen kann, zeigen wir Ihnen auch.
Bei Bedarf erstellen wir mit Ihnen einen individuellen Ernährungs- oder Diätplan. Dazu passend geben wir auch praktische Tipps zur Haushaltsführung. Am Ende Ihres Aufenthalts werden Sie mindestens sieben verschiedene Rezepte zubereitet haben – gesund und lecker.
Von Kontakten zu Behörden über Beratung zu Geld, Finanzen oder auch Schulden – Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen, die alltäglichen Herausforderungen anzugehen.
Darüber hinaus begleiten Sie unsere Sozialpädagoginnen und -pädagogen in Gesprächen mit Angehörigen. Ob Partnerin bzw. Partner, Eltern, Verwandte oder Freundinnen und Freunden, im gemeinsamen Gespräch klären wir Ihre Wünsche und Sorgen.
Um Ihre Fortschritte für die Zeit nach Ihrer Therapie zu sichern, bieten wir weiterführende Hilfe an.
Wir planen mit Ihnen während Ihrer Therapie passende Unterstützung nach der Reha. Mit unserer Nachsorge vermitteln Ihnen Kontakte zu ambulanten Einrichtungen, fachärztlicher Behandlung, psychosozialen Diensten und Selbsthilfegruppen. Dabei beziehen wir Ihnen wichtige Menschen ein und führen gemeinsame Gespräche über Ihre weitere Zukunft.