Auch in Zeiten des Corona-Virus sind wir für Sie da. Wir ergreifen professionelle Maßnahmen, um die Ansteckungsgefahren für unsere Patient*innen zu verhindern und weiterhin eine zuverlässige Versorgung anzubieten. Dabei ist uns der Schutz Ihrer Gesundheit am wichtigsten.
Wir behandeln weiter
Wir haben erfolgreich darum gekämpft, dass die Versorgung von abhängigkeitserkrankten Menschen in der Politik als systemrelevant angesehen wird. So haben wir die Erlaubnis erhalten, auch künftig, unsere hochwertige Rehabilitationsbehandlung durchzuführen.
Einzelne Elemente der Behandlung haben sich geändert.
Wir konzentrieren uns nun auf unsere internen Stärken.
In dem geschützten Rahmen unseres Außengeländes bieten wir viel Bewegungsfreiheit. In der überschaubaren, kleinen Gemeinschaft aus vertrauten Menschen erleben Sie sehr gute Unterstützung. Auf der naturnahen Klinikanlage mit Outdoor-Werkstatt, Boulebahn, Holzwerkstatt, Ergometer- und Sportraum und vielen Aufenthaltsräumen finden Sie Ihre persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten. Unsere Küche bietet weiterhin Abwechslung und Genuss. Wir haben viele Projekte aufgelegt die Ihnen helfen werden, die aktuelle Krise zu nutzen, und neue Kompetenzen zu entwickeln und gestärkt in ein suchtmittelunabhängiges und gesundes Leben zu starten.
Ja, wir nehmen Sie nach wie vor bei uns auf. Vor der Aufnahme müssen wir jedoch durch ein kurzes telefonisches fachärztliches Interview Ihre Anreise hinsichtlich möglicher Risiken prüfen.
Bei Ihrer Aufnahme führen wir ein Corona-Screening durch, um unsere Patient*innen und Mitarbeiter*innen zu schützen.
Wir wünschen uns zum Aufnahmetermin und Beginn Ihres Aufenthalts ein negatives Testergebnis, das nicht älter als 48 Stunden ist, um den Aufnahmeprozess zu entlasten. Die Kosten können nicht von unserer Einrichtung übernommen werden.
Im Vorfeld können Sie sich kostenfrei mit dem abrechnungsfähigen OEGD-Schein über Ihren Hausarzt testen lassen. Vor Ort führen wir ergänzend einen Antigen-Schnelltest durch.
Das Behandlungsprogramm haben wir pandemiebedingt angepasst. Unsere Angebote finden sowohl einzeln als auch in Kleingruppen statt. Wir stellen dabei sicher, dass auf alle Patient*innen therapeutisch intensiv eingegangen wird.
In der Fachklinik Südergellersen gilt das Tragen von FFP2-Masken für alle Therapieeinheiten in geschlossenen Räumen sowie in allen Klinikräumlichkeiten.
Patient*innen mit einer Befreiung von der Maskenpflicht können wir in unserer Einrichtung derzeit nicht aufnehmen.
Wir stellen allen Patient*innen eine FFP-2-Maske pro Tag zur Verfügung. Die Masken werden bei uns wochenweise ausgegeben.
Aktuell gilt bei uns ein Besuchsverbot. Wir möchten unsere Patient*innen und Mitarbeiter*innen bestmöglich vor Infektionen schützen und die Weiterverbreitung des Corona-Virus reduzieren.
Während Ihres Aufenthaltes bei uns empfehlen wir Ihnen Stadtbesuche auf ein Minimum zu reduzieren und im besten Fall ganz zu vermeiden. Bitte informieren Sie sich über die landesweit geltende Corona-Verordnung zur maximalen Anzahl an Personen und Haushalten im öffentlichen Raum und halten diese ein.
Aktuell sind Heimfahrten während Ihres Aufenthalts bei uns nicht erlaubt. Sonderfahrten sind nur in individuell besprochenen Ausnahmefällen möglich.
FAZIT: Nehmen Sie sich jetzt Zeit für Ihre Therapie
In dieser Zeit der Verunsicherung ist unsere Unterstützung stabil - der Zeitpunkt für die Durchführung einer Behandlung ist günstig. Vermutlich verpassen Sie momentan nur wenig und nach der Therapie können Sie durchstarten.