Prävention

Zielgruppen für die Prävention gibt es viele. Unsere Arbeit beginnt mit Elternabenden und in Kindergärten, sie hat einen Schwerpunkt in Schulen, ein anderer ist die betriebliche Prävention. Aufklärung, z.B. über den Umgang mit Alkohol und leistungssteigernden Medikamenten, bieten wir auch als Schulungen für Führungskräfte an. Wir schulen Multiplikatoren und halten Vorträge auf Tagungen; Sie können uns buchen.

Veranstaltungen

Große Veranstaltungen, wie Gesundheitstage, Stadtteil- oder Dorffeste, erreichen wir im Raum Hannover vor allem mit unserem Infomobil. Hier bietet sich die Chance, der öffentlichen Diskussion Raum zu geben.

Unsere Info-Veranstaltungen in der Drobs Hannover sind für Gruppen aller Art gedacht.

in Schulen

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit besteht darin, Schulen bei der Durchführung von suchtpräventiven Projekten zu unterstützen – alle Schultypen in allen Jahrgangsstufen. Themen und Form besprechen wir mit Ihnen und stimmen sie auf das Alter der Schüler ab. Auch Projekte getrennt für Mädchen und Jungen sind möglich.

Die Inhalte sind im Wesentlichen: Drogenaufklärung, Informationen zur Suchtentwicklung, Risiko- und Schutzfaktoren, Förderung von Risiko- und Sozialkompetenzen.

Speziell zum Thema Cannabis bieten wir Ihnen den interatktion Präventionsworkshop Cannabis - Quo Vadis? an.

in Betrieben

Was hält Ihren Betreib gesund?
Die betriebliche Gesundheitsförderung bieten wir Organisationen, Institutionen und Firmen an. Von den Auszubildenden bis zur Führungskraft, für alle können wir Angebote machen. Die Seminare dauern in der Regel einen Tag, es können aber auch mehrtägige Seminare organisiert und durchgeführt werden. Mehr Informationen zum Thema Sucht im Betrieb bekommen Sie hier.

Informationen über Substanzen, Risiken und Nebenwirkungen, Aspekte der Arbeitssicherheit, Symptome, Präventions- und Interventionsstrategien – eine Vielzahl von Inhalten können behandelt werden.

Für ein Seminar in Ihrem Unternehmen werden diese Inhalte entsprechend einem Schwerpunktthema ausgewählt und zusammengestellt:
- „Früherkennung am Arbeitsplatz“,
- „Betriebliche Präventionsstrategien“ oder
- „Gestaltung einer Betriebsvereinbarung zur Suchtvorbeugung“
sind mögliche Schwerpunktthemen.

Aus unserem Netzwerk